Clubabend 7. März 2025

Workshop Dunkle Materie: Das unsichtbare Gerüst des Kosmos

Ausserdem: Kurze Vorbereitung für die Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Wir freuen uns auch euch!

Beginn: 19:00 Uhr, Hotel Neubauer, 7201 Bad Sauerbrunn

Clubabend 7. März 2025

Liebe Freunde, unser Vereinstreffen im März findet am 7. 3. statt. Es wird ein feiner Workshop zu einem astronomischen Thema sein, wir hoffen auf rege Teilnahme!

Stefan wird uns in Kürze mit dem Thema konfrontieren, ihr habt eine Liste zum Abstimmen bekommen. Egal was es wird – es wird cool 🙂

liebe Grüße, Gerhard

Vortrag von Marcel Drechsler

Am 6. Dezember 2024 hielt Marcel Drechsler ein unglaublich spannenden und sehr sympathischen Vortrag über seine Zusammenarbeit als Amateur mit der Wissenschaft. Anhand eines spannenden Objekts erzählte Marcel, wie ein Pulsar zum Bedeckungsveränderlichen wurde, wie ein großer Nebel entdeckt wurde und wie ein chinesisches astronomisches Rätsel vor fast 1000 Jahren gelöst werden konnte.

Das Thema war YY Hydrae, das Herz der Hydra, eine aufregende Zusammenarbeit der Gruppe Drechsler/Strottner und Stefan Kimeswenger von der Uni Innsbruck.

Rundum: Es war fantastisch! Wir freuen uns, wenn wir wieder einen so hervorragenden Referenten gewinnen können und ja, vielleicht hat Marcel mal wieder für uns Zeit…

Die neue ZWO ASI 585MC Pro

Ein einziger Tag, genauer eine Nacht mit klarem Himmel. Endlich die Gelegenheit diese neue „Low Budget“ Kamera zu testen. Mit 700€ ist die Kamera quasi ein Schnäppchen, welches in der Ausrüstungskiste nicht fehlen darf, gleichermaßen geeignet für Sonne, Mond und Planeten ebenso wie für Deep Sky.

Der Chip hat 2,9µm bei 3840 zu 2160 Pixel und wird im Gegensatz zur ZWO ASI585MC gekühlt. Und das macht sich sehr, sehr positiv bemerkbar. Das Herumwurschteln mit Darks während der Photosession gehört damit der Vergangenheit an und der Chip kann seine Stärken voll ausspielen. In Ermangelung von klaren Nächten habe ich vier Klassiker im „Schnellverfahren“ abgelichtet, einfach weil ich es wissen wollte.

Ein Test mit Planeten folgt sobalt das Wetter es zuläßt und eine Extremsession „DeepSky mit langer Brennweite“ steht auch schon auf dem Programm.

Das war die lange Nacht der Forschung 2024!

Ein starkes Team des BAA hat heuer im Landhaus in Eisenstadt eine sehr feine Leistung gezeigt. Gemeinsam mit dem Team Brentenriegel konnten die Menschen einen sehr intensiven Einblick in die faszinierende Welt der Atronomie bekommen.

Eine Teleskopstation, welche bis 9 Uhr nur theoretisch, dann aber überraschendeweise bei klarem Himmel einen Blick zu den Sternen ermöglichte, unsere bewährte Planetariumsstation mit Stellarium, der genialsten Software überhaupt und eine Mal- und Bastelstation für Kinder wurden geboten. Überall wurde gefragt, fachgesimpelt und getratscht, das Interesse war groß.

Wir freuen uns jetzt schon auf 2025!