Sonne
Im Februar gibt es noch lange Nächte zu genießen, die je in etwa zehn Stunden andauern.
01.02.2024 | 15.02.2024 | 01.03.2024 | |
Beginn Bürgerliche Dämmerung | 16:54 | 17:16 | 17:39 |
Beginn Nautische Dämmerung | 17:27 | 17:48 | 18:10 |
Beginn Astronomische Dämmerung | 18:04 | 18:24 | 18:46 |
Nachtbeginn | 18:40 | 19:00 | 19:22 |
Nachtende | 05:35 (02.02.) | 05:16 (16.02.) | 04:50 (02.03.) |
Erklärung:
Bürgerliche Dämmerung = Sonnenzentrum am geozentrischen Horizont bis 6 Grad darunter
Nautische Dämmerung = Sonne 6 bis 12 Grad unter dem geozentrischen Horizont
Astronomische Dämmerung = Sonne 12 bis 18 Grad unter dem geozentrischen Horizont
Mond
Sichtbarkeit Planeten
Im Februar 2024 zeigen einige Planeten gute Sichtbarkeiten, ob mit dem freien Auge oder mit Teleskop. Merkur ist vor allem am morgendlichen Himmel zu finden, allerdings nur mit Beobachtungshilfe. Dieser ist Ende des Monats nicht mehr zu sehen. Mit dem freien Auge ist dagegen die Venus, ebenso am Morgenhimmel zu sehen. Diese ist aufgrund der näheren Distanz zur Sonne in deren Nähe kurz vor Sonnenaufgang am besten erkenntlich. Mars ist schwach ebenso am Morgenhimmel zu finden. In den frühen Abendstunden sind Jupiter und Saturn zu finden, wobei Jupiter am besten sichtbar ist bis etwa Mitternacht und Saturn nur in den frühen Abendstunden ehe dieser Ende des Monats verschwindet. Teleskopisch sind Uranus und Neptun ebenso in den ersten Abend- bzw. Nachtstunden zu sehen.
PLANET | AUFGANG 01.02.2024 | UNTERGANG 01.02.2024 | SICHTBARKEIT |
MERKUR | 06:39 | 15:12 | schwierig, nahe Sonne |
VENUS | 05:41 | 14:15 | gute Sichtbarkeit |
MARS | 06:26 | 14:55 | schwierig, zu Sonnenaufgang |
JUPITER | 10:29 | 00:32 (02.02.) | gut mit freiem Auge |
SATURN | 08:30 | 19:00 | nur am frühen Abend |
URANUS | 10:53 | 01:38 (02.02.) | teleskopisch, gut |
NEPTUN | 09:05 | 20:46 | teleskopisch, schwierig |
PLANET | AUFGANG 29.02.2024 | UNTERGANG 29.02.2024 | SICHTBARKEIT |
MERKUR | 06:49 | 17:38 | nahe der Sonne nicht sichtbar |
VENUS | 05:47 | 15:20 | späte Morgenstunden schwierig |
MARS | 05:41 | 15:00 | späte Morgenstunden schwierig |
JUPITER | 08:47 | 23:03 | gute Sichtbarkeit frühe Nachtstunden |
SATURN | 06:43 (01.03.) | 17:25 (01.03.) | nicht sichtbar |
URANUS | 09:04 | 23:50 | teleskopisch, schwierig |
NEPTUN | 07:17 | 19:01 | teleskopisch, sehr schwierig |
Meteorschauer
Von 15. Februar bis 10. März gibt es die Möglichkeit vereinzelt Sternschnuppen aus den Delta-Leoniden zu sehen, allerdings nur an dunklen Standorten. Das Maximum ist am 25. Februar in den frühen Morgenstunden (gegen 4 Uhr), wobei die Zenithal Hourly Rate etwa 2 Sternschnuppen pro Stunde voraussagt.
Weiteres
Teleskopisch sind einige Planetoiden am Nachthimmel zu finden. Vor Mitternacht sind (3) Juno [9.2mag], (4) Vesta [7.9mag] sowie (532) Herculina [9.7mag] erkennbar, deutlich nach Mitternacht erscheint noch (2) Pallas [9.5mag].
Nach Sonnenuntergang ist es möglich zwischen 9. bis 20. Februar an optimal dafür gewählten Standorten (ohne horizontnahe Lichtverschmutzung, meteorologisch gut) das Zodiakallicht zu erkennen. Dieses ist etwa ab 60-90 Minuten nach dem Sonnenuntergang im Nordwesten präsent.
Fixsternhimmel
Am Fixsternhimmel ist in den Abendstunden bis etwa Mitternacht noch das Wintersechseck, bestehend aus den Sternen Capella (Sternbild Fuhrmann), Aldebaran (Stier), Rigel (Orion), Sirius (Großer Hund), Prokyon (Kleiner Hund) und Pollux (Zwillinge) klar erkennbar. Ebenso darin liegt der Rote Riese Beteigeuze, welcher speziell durch seine tiefrote Färbung auffällt. Langsam über den Februar wird in den späteren Nachtstunden diese Konstellation verschwinden und immer früher das Frühlingsdreieck aus Regulus (Löwe), Spica (Jungfrau) und Arktur (Bärenhüter) zu sehen sein. Unten sind die Konstellationen sowie grobe Übersichten des Februar-Himmels am frühen Abend (20 Uhr), Mitternacht (24 Uhr) sowie späten Nachtstunden (04 Uhr) dargestellt.
Wintersechseck, Von Elop using Stellarium – Eigenes Werk, based on a Screenshots with Stellarium, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58547708
Frühlingsdreieck, Von Elop using Stellarium – Eigenes Werk, based on a Screenshots with Stellarium, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58575009
Sternenhimmel in Bad Sauerbrunn am 01.02.24, 20 Uhr; erstellt mit Stellarium, Stefan Wallner/BAA
Sternenhimmel in Bad Sauerbrunn am 01.02.24, 24 Uhr; erstellt mit Stellarium, Stefan Wallner/BAA
Sternenhimmel in Bad Sauerbrunn am 02.02.24, 04 Uhr; erstellt mit Stellarium, Stefan Wallner/BAA